• etcpb - Der Kommunalpolitik-Podcast über Politik und Beteiligung

    Engel in Aktion: Engagementförderung in der Kommune

    “Jeder Mensch kann etwas gut und jeder Mensch kann Gutes tun” sagt Janet Liebich. Oft ist es bei Freiwilligenagenturen so, dass man schon vorher wissen muss, was man will und wo man suchen muss. Was die “Engel in Aktion” (https://www.engel-in-aktion.com/) in Delitzsch anders machen, verrät sie uns in unserer Weihnachts-Episode von etc.pb.

    In unserem Gespräch kommen wir darauf, was Kommunen davon haben, wenn sich Menschen ehrenamtlich engagieren und wie diese besondere Form der Beteiligung zur Lebensqualität und sogar zur Zukunftsfähigkeit einer Gemeinde beiträgt.

    Wir sprechen über die kleinen Dinge, die gute Engagementförderung ausmachen und versuchen uns an den 10 goldenen Tipps an die Kommunalpolitik für mehr Ehrenamt vor Ort.

    Mit dem GEMS Netzwerk Delitzscher Land (“Gemeinsam Engagiert Macht Stark!” https://www.gems-netzwerk.de/) ist ein Netzwerk für bürgerschaftliches Engagement entstanden, das Engagement sichtbar macht, Wissen vermittelt, vernetzt, sich um Digitalisierung, Weiterbildung und Qualifizierung kümmert und für den Austausch von Ideen sorgt. 

    Schreib einen Kommentar

    Beteiligung bei Straßenumbenennung: Reihe Bürger-Beteiligungs-Praxis

    In der Reihe Bürger-Beteiligung-Praxis geht es heute um die Frage, wie man Bürgerinnen und Bürger an der Umbenennung an Straßen beteiligen kann.

    Wenn eine Straße nicht mehr so heißen soll, wie sie heißt, kochen häufig die Emotionen hoch. 

    Wie man es schafft, die Anwohnerinnen und Anwohner auf dem Weg der Straßenumbenennung mitzunehmen und das Beteiligungs-Verfahren zu einem Gewinn für die ganze Kommune machen zu können, darüber sprechen wir mit Oliver Kuklinski, Geschäftsführer des Bürgerbüro Stadtentwicklung in Hannover und Inhaber von Plankom.

    Schreib einen Kommentar

    Bürger-Beteiligungs-Praxis: Die neue Serie bei etc.pb.

    Praxis-Wissen über Bürgerbeteiligung von einem Beteiligungs-Praktiker. Wir starten eine neue Serie mit Oliver Kuklinski.

    Warum ein Landschaftsarchitekt und Biologe Bürger beteiligt, welche Rolle die Kommunalpolitik in Beteiligungs-Prozessen spielt und wie gute Beteiligungs-Projekte aussehen, beantworten wir in der ersten Folge unserer neuen Reihe „Bürger-Beteiligungs-Praxis“.

    Oliver Kuklinski ist Geschäftsführer des Bürgerbüros Stadtentwicklung Hannover (www.bbs-hannover.de) und Inhaber von Plankom (www.plankom.de). Er ist als Moderator, Prozessgestalter und Organisationsberater tätig seit 1993. Strategie- und Politikberater, Gesprächs- und Sparringpartner von Vorständen, Ministerinnen, Verwaltungsleitungen und Parteichefs, genauso wie von Nachbarn, Mitarbeiterinnen und vor Ort Akteuren. 

    In einer ganzen Reihe von Episoden sprechen wir über Bürgerbeteiligung, Straßenumbenennungen, Platzgestaltung und viele anderen Themen mehr, direkt aus der Beteiligungs-Praxis.

    Schreib einen Kommentar

    Die Mitrede-App PLACEm: Macht Beteiligung doch einfach einfacher

    „Macht es doch einfach einfacher“, sagt Gwendolin Günzel, die Projektleiterin der Mitrede-App PLACEm. 

    Im Gespräch mit Cinja Schröder gibt sie Antworten auf die Fragen:
    • Wie unterscheidet sich digitale Bürgerbeteiligung von analoger Beteiligung?
    • Was kann die App überhaupt?
    • Welche Hürden gibt es, digital zu Beteiligen?
    • Sind Apps nur für die Jugendbeteiligung gut?

    Und sie fragt sich, warum es eigentlich normal ist, nicht zu beteiligen und nicht andersherum.

    Mehr über die App und den Gratis-Download gibt es online unter www.placem.de.
    Schreib einen Kommentar

    etc.pb.: Was ist das überhaupt?

    Jetzt auch noch Beteiligung? Was soll ich denn noch alles machen? Und wann soll ich noch zu einem Seminar fahren? Dann sieht mich meine Familie ja nie, …neben meiner Arbeit als Ratsmitglied!

    Et cetera. Das bedeutet „und die übrigen Dinge“ am Ende einer Aufzählung. Denn genau das ist Bürgerbeteiligung oft: Alles, was dann noch kommt, wenn man aufzählen will, welche Aufgaben eine Kommunalpolitikerin / ein Kommunalpolitiker so alles um die Ohren hat: Sitzungen, Ausschüsse , Ortsverein, Pressetermine, mit Investorinnen sprechen, in Jurys sitzen, Parlamentarische Abende, Messeeröffnung, Klettergerüste einweihen, Grußwort beim Kaninchenzüchterverein, Grünkohlessen bei der Freiwilligen Feuerwehr, Gespräch mit der TUS-Vorsitzenden,… etc.pp.

    „Und dann soll ich auch noch über Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten bescheid wissen!“. Klar: Da kann man Seminare besuchen, sich bei Webinaren anmelden – aber so richtig realistisch ist das bei dem auch zeitlich anspruchsvollen Ehrenamt nicht wirklicht.

    Mit unserem Podcast treffen Sie die spannendsten Menschen, die tolle Bürgerbeteiligung machen. Und Sie bekommen Tipps und Anregungen für Ihre eigene Arbeit, quasi im Vorbeigehen.

    Ob auf dem Weg ins Rathaus oder ins Fitnessstudio oder von der Sitzung nach Hause, morgens zum Aufstehen oder am Wochenende beim Kochen. Wissen und Ideen zum Immerdabeihaben.

    Unterhaltsam, handlungsorientiert, mit ganz viel neuen Ideen und Spaß.

    Behalten Sie sich mit uns die Lust auf Demokratie!

    Wir sind Cinja Schröder und Gregor Dehmel von Politik zum Anfassen e.V.

    Wir machen zusammen mit einem wunderbaren Team europaweit Lust auf Demokratie. Wir verbinden in unseren Projekten Jugendbeteiligung und Politische Bildung mit ganz viel Spaß! Mehr über uns unter www.politikzumanfassen.de

    Bei unseren Fahrten quer durch die Lande treffen wir immer wieder auf spannende Menschen, von denen wir viel lernen. Und genau da wollen wir Sie mitnehmen!

    Wir lieben die kommunale Selbstverwaltung! Darum machen wir einen Podcast speziell für die hunderttausenden besonders engagierten Bürgerinnen und Bürger: Die, die sich in der Kommunalpolitik einbringen. Natürlich ist der Podcast hoffentlich auch für alle anderen interessant, die sich mit Politik und Beteiligung beschäftigen. Unser Fokus liegt allerdings auf der Kommunalpolitik, das ist unsere Zielgruppe.

    Sie möchten wir mit spannenden Anregungen unterstützten, damit Sie noch bessere Ergebnisse für ihre eigene Kommune erreichen!

    Kommentieren, abonnieren, liken, favorisieren Sie uns – wir freuen uns auf die Zeit mit Ihnen!

    Schreib einen Kommentar